Herzlich Willkommen bei Fokus-Autismus ehemals StruVis. Hier ein paar Worte zu Konzept und Hintergrund, ein Blick hinter die Kulissen.
StruVis wurde 2013 in Graz, Steiermark geründet mit dem Ziel, durch Fortbildung, Beratung und Förderung, vertieftes Wissen zum Thema Autismus weiterzugeben. Wie sich alles ändert hat sich auch StruVis weiterentwickelt und ist gewachsen.
Um diesem Prozess Rechnung zu tragen, sozusagen als letzter Schliff, sollte auch ein neuer Namen her. Nach einigem Nachdenken haben wir uns für: Fokus-Autismus entschieden. Eigentlich naheliegend, liegt der Fokus ja auf dem Thema Autismus 🙂
Ein großes Anliegen ist es mir auch durch Öffendlichkeitsarbeit allgemein für das Thema Autismus zu sensibilisieren.
Ziel von Fokus-Autismus ist es, nach wie vor, durch Fortbildungen und Beratungen vertieftes Wissen zum Thema Autismus weiterzugeben um die Lebenssituation autistischer Menschen zu verbessern – in professionellen Einrichtungen, am Arbeitsplatz, im eigenen Zuhause. Dazu biete ich Fortbildungen, Beratungen und Coaching. Ich arbeite im Familienverband, gehe in Schulen und dort hin wo es „brennt“.
Methodische Grundlagen für mein fachliches Arbeiten sind
TEACCH ® ist ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Unterstützung und Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum (AS). Es handelt sich dabei um einen ganzheitlich-pädagogischen und methodenoffenen Ansatz aus den USA der aufgrund seiner vielen Erfolge mittlerweile weltweite Verbreitung und Anerkennung gefunden hat.
ist eine Grundhaltung, die die individuelle Person mit ihren Stärken, Interessen und Wünschen in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum herauszufinden was der im Mittelpunkt stehenden Person selbst wichtig ist und was für sie notwendig ist damit es ihr gutgeht und sie ihre Fähigkeiten entfalten kann. Es erfordert einen wertschätzenden bewertungsfreien Blick auf die Person und ihre Situation und ein Umdenken der Unterstützungspersonen – personenzertriertes Denken.
ist ein Konzept für den pädagogischen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Bei der Positiven Verhaltensunterstützung wird nicht nur am unerwünschten Verhalten gearbeitet, sondern die zugrundeliegende Ursache gesucht und mit dieser gearbeitet. Es wird versucht eine werteorientierte an die individuelle Person angepasste Basis zu schaffen bei der die betroffene Person nicht übergangen, sondern als wichtiges Mitglied zur Hilfestellung angesehen wird. Das Konzept der positiven Verhaltensunterstätzung strebt keine Anpassung an gesellschaftliche Normen durch Modifikation des Verhaltens an sondern versucht ein Leben mit Autismus als Ziel zu setzen.
gewinnt als Erklärungsansatz zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten immer mehr Bedeutung . Je nach emotionalem Entwicklungsstand unterscheiden sich Bewältigungsstrategien und Grundbedürfnisse. Der Blickwinkel des emotionalen Entwicklungsstandes kann neue Sichtweisen eröffnen, um mit Verhaltensauffälligkeiten umzugehen.
Schemata der emotionalen Entwicklung
Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen“®
Mir ist permanente Weiterbildung und Erfahrungsaustausch wichtig um die fachliche Qualität meiner Arbeit zu sichern und inhaltlich am Puls der Zeit zu sein. Natürlich stehen wir bei Fokus-Autismus uneingeschränkt hinter der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.