Meine Fortbildungen, Seminare als auch Workshops, sind praxisorientiert und beinhalten neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen zu Autismus auch die Erarbeitung konkreter Unterstützungsmöglichkeiten. Hier ein Auszug möglicher Themen:
Autismus und Strategien zur Unterstützung und Begleitung
Die Arbeit oder der Umgang mit autistischen Menschen wird von Mitarbeitenden oft als Herausforderung empfunden. Nicht immer ist klar was sich hinter der Diagnose „Autismus“ oder „autistische Züge“ verbirgt und wie gravierend die Auswirkungen auf die gesamte Person sein können. So hört man in der Praxis oft die Frage “Warum tut er/sie das?“ Gefolgt von der Frage “Wie soll ich jetzt damit umgehen?“
Um diese Fragen befriedigend beantworten zu können ist solides Wissen zum Thema Autismus und über wirksame Strategien nötig. Nur so erkennt man welche Angebote die Person unterstützen und fördern und welche Spannungen eher begünstigen!
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit autistischen Denk-und Lernstil und dem Einsatz von Visualisierung und Strukturierungshilfen. Methodische Grundlage ist eines der weltweit erfolgreichsten Unterstützungskonzepte für autistische Menschen –der TEACCH® – Ansatz
Vermittlung von Basiswissen zum Thema Autismus-Spektrum und dem Einsatz räumlicher und zeitlicher Strukturierung, Plänen aller Art und Möglichkeiten der Aufgabengestaltung nach TEACCH® um Zusammenhänge besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage gelingt es individuelle und wirksame Unterstützungsangebote zu entwickeln die größtmögliche Teilhabe ermöglichen und helfen Missverständnisse abzubauen.
Handlungskompetenz fördern und erweitern
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Fähigkeit zur selbstständigen Beschäftigung und den Ausbau der Handlungskompetenz. Oft treffen wir in unserer täglichen Praxis auf autistische Menschen die Tätigkeiten durchführen und auch komplexere Anforderungen z.B. Duschen, Einkaufen, Arbeitsaufträge meistern können, allerdings nur… wenn sie permanent angeleitet und begleitete dabei werden.
Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie die Befähigung zu selbstständiger Beschäftigung funktioniert auseinander und entwickeln Organisationshilfen und Handlungspläne.
Nach diesem Seminar
Strategien für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
In diesem Seminar werden wir uns mit den Hintergründen von Verhaltensauffälligkeiten und den Auswirkungen auf das alltägliche Leben beschäftigen. Des Weiteren werden aktuelle Konzepte für den erfolgreichen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen vorgestellt
Betrachtung und Verstehen der Hintergründe von herausfordernden Verhaltensweisen in Bezug auf Autismus
Kennenlernen der Hintergründe und Bedeutung von herausfordernden Verhaltensweisen um in Verbindung mit praxiserprobten Konzepten schwierige Situationen besser zu bewältigen. Gemeinsames Entwickeln von individuellen Lösungsansätzen für die Praxis.
Soziale Kompetenzen fördern und erweitern
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der sozialen Interaktion. Welche sozialen Kompetenzen braucht es um angemessen und erfolgreich Kontakte und Beziehungen mit anderen gestalten zu können? Und wie können wir beim Auf-und Ausbau sozialer Kompetenzen unterstützen.
Kennenlernen der Schwierigkeiten in der sozialen Kontaktaufnahme um Verhalten und Reaktionsweisen von Menschen mit Autismus besser zu verstehen. Anregungen für die Entwicklung passende Strategien zum Auf-und Ausbau sozialer Kompetenzen.
Autismus – Basiswissen für Mitarbeiter:Innenim Schulbereich
Ort/Termin: Graz 28.11.2023
FORTBILDUNGSREIHE Autismus – Fachkraft
Ort/Termine: Graz
04.04.2023
14.04.2023
17.05.2023
23./24.05.2023
14.06.2023
Sozio-Emotionale Entwicklung – ein Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten
Ort/Termin: Sekirn, 21.10.2023
Autismus – Vertiefung für Mitarbeiter:innen im Schulbereich
Ort/Termin:
Autismus – der TEACCH®-Ansatz
Ort/Termin: Graz, 11./12.09.2023
Autismus – Strategien für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Ort/Termin: Wien, 21.09.2023
Autismus-Soziale Kompetenzen stärken
Ort/Termin: Graz, 26./27.09.2023
AUTISMUS im Erwachsenenalter – Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten
Ort/Termin: Kalsdorf, 02./03.10.2023
Einführung und Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Ort/Termin: Sekirn, 18.11.2023
Autismus und visuelle Kommunikationshilfen – Zwischen den Zeilen lesen leicht(er) gemacht
Ort/Termin: Sekirn 02.12.2023
Autismus – Teilhabeplanung mit der ICF
Online Termin: 30.-31.05.2023
Autismus und Kommunikation – Oder „Wie erklärt man was zwischen den Zeilen steht?“
Online Termin: 20.09.2023
Autismus – Strategien für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Online Termin: 17.10.2023
Sozio-Emotionale Entwicklung – ein Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten
Online Termin: 21.09.2023
Autismus und TEACCH- Oder „Wie man um die Ecke denkt…“
Online Termin: 14.-15.11.2023